neue Ordnerstruktur + richtige editurl + kein kochen auf clubdiscordia seite
Some checks failed
Release website / build-and-deploy (push) Has been cancelled
Some checks failed
Release website / build-and-deploy (push) Has been cancelled
This commit is contained in:
parent
7cf5c2ee0f
commit
91de4b20f2
18 changed files with 4 additions and 4 deletions
14
content/veranstaltungen/amateurfunk.md
Normal file
14
content/veranstaltungen/amateurfunk.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,14 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Amateurfunk"
|
||||
subtitle: "Funken und Löten im CCCB"
|
||||
date: 2018-05-17T22:41:48+02:00
|
||||
---
|
||||

|
||||
|
||||
Vor einiger Zeit fanden gelegentlich Amateurfunkkurse im CCCB statt. Im Zusammenhang damit trafen sich Funkamateure und Interessierte rund um drahtlose Kommunikation auch an den offenen Abenden. Das Treffen war Nahe zur [Interessensgemeinschaft
|
||||
Chaoswelle](http://chaoswelle.de), die sich im DARC e.V. Ortsverband D23
|
||||
organisiert. Ankündigungen und Diskussionen zu diesen Themen finden auf einer [offenen
|
||||
Mailingliste](http://lists.chaoswelle.de/listinfo/berlin) statt.
|
||||
|
||||
Für Fragen kannst Du Dich auch an Lars (Rufzeichen DC4LW) unter <dc4lw@darc.de>
|
||||
wenden.
|
16
content/veranstaltungen/bastelabend.md
Normal file
16
content/veranstaltungen/bastelabend.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,16 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Bastelabend"
|
||||
subtitle: "Der Bastelabend jeden 1. und 3. Samstag im Monat"
|
||||
date: 2025-01-08T20:00:00+02:00
|
||||
dtstart: 20250118T170000
|
||||
dtend: 20250118T230000
|
||||
rrule: "FREQ=MONTHLY;BYDAY=1SA,3SA;WKST=MO"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
**Jeden 1. und 3. Samstag im Monat ist ab 17 Uhr Bastelabend im Club.**
|
||||
Wenn ihr neu seid und den CCCB zum ersten Mal besuchen wollt, kommt am besten an einem Donnerstag zum [Club Discordia](/page/clubdiscordia/), da samstags nicht immer genug Leute da sind, um euch zu empfangen. Generell sind aber alle herzlich eingeladen, an den Spieleabenden vorbeizukommen.
|
30
content/veranstaltungen/chaosradio.md
Normal file
30
content/veranstaltungen/chaosradio.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,30 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Chaosradio"
|
||||
subtitle: "Content für den Podcast Client"
|
||||
date: 2020-02-27T01:00:00+02:00
|
||||
#dtstart: 20200227T200000
|
||||
#dtend: 20200227T220000
|
||||
#rrule: "FREQ=MONTHLY;BYSETPOS=-1;BYDAY=TH;INTERVAL=1"
|
||||
#location: "CCCB"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
[Chaosradio](https://chaosradio.ccc.de) ist der Podcast des CCCB. Seit 2020 zeichen
|
||||
wir ihn remote auf. Gelegentlich finden Sendungen vor Live-Publikum im Club, auf
|
||||
oder auf CCC-Veranstaltungen statt. Dies kündigen wir im Vorfeld separat an.
|
||||
|
||||
Details zu den Sendungen gibt es auf der [Chaosradio
|
||||
Webseite](https://chaosradio.de).
|
||||
|
||||
Kontaktaufnahme
|
||||
---------------
|
||||
|
||||
Offizieller IRC Chat wird unter [\#chaosradio auf
|
||||
hackint.org](irc://irc.hackint.org/chaosradio)
|
||||
([Web](https://webirc.hackint.org/)) betrieben.
|
||||
|
||||
Allgemeine Anfragen gehen an <chaosradio@ccc.de>.
|
36
content/veranstaltungen/clubdiscordia.md
Normal file
36
content/veranstaltungen/clubdiscordia.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,36 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Club Discordia"
|
||||
subtitle: "Die offenen Abende im CCCB"
|
||||
date: 2018-05-17T22:59:56+02:00
|
||||
dtstart: 20220616T190000
|
||||
dtend: 20220616T230000
|
||||
#rrule_excludes:
|
||||
# - 20190815T190000
|
||||
rrule: "FREQ=WEEKLY;BYDAY=TH;INTERVAL=1"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Der **Club Discordia** ist ein öffentliches Treffen in den Clubräumen des CCC Berlin. Jeder, der Lust hat, ist eingeladen, **Donnerstags so ab ca. 19 Uhr bis 24 Uhr** vorbeizukommen. Wer will, kann seinen Computer mitbringen und sollte das auch tun, sonst ist es langweilig wenn die Nerds erstmal nicht mit einem reden oder wenig los ist.
|
||||
|
||||
In den Clubräumen gibt es performantes Internet mit WLAN und etwas zwischenmenschliche Kommunikation.
|
||||
|
||||
Hin und wieder wurde auch beobachtet, dass im Club gekocht wurde, die notwendige Hardware steht zwar zur Verfügung, aber momentan nur begrenzt, da die Küche gerade umgebaut wird:
|
||||
|
||||
https://chaos.social/@nd/114050233067773396
|
||||
|
||||
Im Rahmen des Club Discordia findet auch gelegentlich unsere öffentliche Vortrags-/Workshopveranstaltung, der [Datengarten](/page/datengarten/) statt.
|
||||
|
||||
Außerdem gibt es im Memberbereich ein E-Lab mit 3D-Drucker, Lötstation und vielen anderen nützlichen Werkzeugen zum Basteln, die ihr mit Erlaubnis auch benutzen dürft.
|
||||
|
||||
Bis zum nächsten Donnerstag. Viel Spaß am Gerät!
|
||||
|
||||
# Hier noch ein paar wichtige Hinweise
|
||||
|
||||
* Ihr seid eingeladen, euch im Club frei zu bewegen. Die **Member-Bereiche** (vor allem das Kellergeschoß) sind davon allerdings ausgenommen. Es werden jedoch Führungen angeboten, bei denen ihr auch einen Blick in die Katakomben werfen könnt.
|
||||
* Wer hofft, im Club **Support** für seine Windows/Linux/Mac-Installation zu suchen, hofft leider vergebens.
|
||||
* **Presse ist - insbesondere ohne vorherige Anmeldung - nicht erwünscht**! Wenn ihr den Club besuchen wollt, schreibt eine Mail an <presse@ccc.de> mit eurem Anliegen.
|
||||
* Und noch ein wichtiger und ernstgemeinter Hinweis: **Verschwörungstheoretiker** sind hier an der falschen Adresse. Wenn ihr euch verfolgt fühlt, Stimmen hört, o.ä. sucht euch bitte **[professionelle Hilfe]( https://www.kvberlin.de/60arztsuche/schnellsuchep.html)**.
|
261
content/veranstaltungen/cms.md
Normal file
261
content/veranstaltungen/cms.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,261 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Chaos macht Schule"
|
||||
subtitle: "Technikkompetenzvermittlung"
|
||||
date: 2018-05-18T01:11:54+02:00
|
||||
#dtstart: 20180705T190000
|
||||
#dtend: 20180705T230000
|
||||
#rrule: "FREQ=MONTHLY;BYSETPOS=1;BYDAY=TH;INTERVAL=1"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Unter dem Begriff “Chaos macht Schule” finden sich mehrere regionale
|
||||
Projekte diverser ERFA-Kreise des CCC. Bestärkt in der bisherigen
|
||||
Erfahrung, dass es mangels entsprechender Lehrinhalte und aufgrund der
|
||||
schnellen IT-Entwicklung Eltern und Lehrern schier unmöglich ist, mit
|
||||
dem rasanten und selbsterlernten Wissenszuwachs der Schüler in Fragen
|
||||
der Internetnutzung auch nur ansatzweise mitzuhalten, sieht es der CCC
|
||||
als ebenso dringende Aufgabe, nicht nur die Schüler, sondern wenn nötig
|
||||
oder gewünscht auch die Eltern und Lehrer über die Möglichkeiten,
|
||||
Risiken und Grenzen des Werkzeugs Internet aufzuklären, damit diese ihre
|
||||
Kinder und Schüler nicht mit den Risiken der Technik allein lassen
|
||||
müssen.
|
||||
|
||||
Die Mehrheit der Schüler an durchweg allen Schulkategorien nutzen ab
|
||||
immer jüngerem Alter das Internet nicht nur zu Lern- und
|
||||
Hausaufgabenzwecken, sondern zunehmend auch in ihrer Freizeit, u.a. als
|
||||
Hauptplattform für ihre soziale Kommunikation untereinander.
|
||||
|
||||
Der CCC begrüßt ausdrücklich sowohl den respektlosen als auch den völlig
|
||||
selbstverständlichen Umgang mit komplizierter Technik. Gleichzeitig
|
||||
fordert und fördert der CCC den freien und ungehinderten Zugang zum
|
||||
Wissen der Menschheit. All diese Ziele werden auch vom Gesamtkonzept
|
||||
Internet getragen, weshalb es dem CCC naheliegt, sich genau dort als
|
||||
öffentlicher Ansprechpartner einzufinden, wo das Internet als Werkzeug
|
||||
im Alltag überall Einzug hält. Von:
|
||||
\[[München](http://schule.muc.ccc.de/%5DCCC)
|
||||
|
||||
Regelmäßige Treffen
|
||||
-------------------
|
||||
|
||||
Die Berliner Chaos macht Schule Gruppe trifft sich jeden 1. Donnerstag
|
||||
im Monat ab 19 Uhr in den Räumen des CCCB (Marienstraße 11, 10117
|
||||
Berlin).
|
||||
|
||||
- Falls ihr Interesse habt, bei CmS mitzuarbeiten, fühlt euch herzlich
|
||||
zu einem unserer Treffen eingeladen. Es schadet nicht, sich vorher
|
||||
per Mail anzukündigen, dann können wir besser planen und
|
||||
sicherstellen, dass jemand vor Ort ist.
|
||||
|
||||
Zielgruppen
|
||||
-----------
|
||||
|
||||
Wir bieten verschiedene Fortbildungen im Rahmen von “Chaos macht Schule”
|
||||
an. Unsere Zielgruppen sind
|
||||
|
||||
- Schülerinnen und Schüler
|
||||
- Lehrende
|
||||
- Eltern
|
||||
- Elternabende gestalten wir meist als offene Fragerunde
|
||||
|
||||
Dabei führen wir keine Workshops mit Jugendlichen und Eltern zusammen
|
||||
durch, sondern trennen diese strikt.
|
||||
|
||||
Kontakt
|
||||
-------
|
||||
|
||||
Wer mit uns in Verbindung treten möchte, schreibt am besten eine E-Mail
|
||||
an: <schule@berlin.ccc.de>
|
||||
|
||||
Themen
|
||||
------
|
||||
|
||||
- Datenschutz
|
||||
- Medienkompetenz
|
||||
- Soziale Netzwerke
|
||||
- Wie funktioniert das Internet?
|
||||
- Das Urheberrecht in der digitalen Welt
|
||||
|
||||
Unsere Workshops
|
||||
----------------
|
||||
|
||||
Folgende Workshops führen wir derzeit an Schulen durch:
|
||||
|
||||
- **Wie funktioniert das Netz?**
|
||||
- Jeder nutzt das Netz ganz selbstverständlich, aber kaum jemand
|
||||
hat eine Vorstellung, wie es eigentlich funktioniert oder
|
||||
aufgebaut ist. In dem Workshop skizzieren wir den Aufbau des
|
||||
Netzes und untersuchen, welche Wege unsere persönlichen Daten
|
||||
beim täglichen Gebrauch zurücklegen. Dabei sprechen wir darüber,
|
||||
warum das Internet nichts vergisst und wer unsere Daten mitlesen
|
||||
kann.
|
||||
- Zielgruppe: 3. - 7. Klasse (jeweils an die Altersstufe
|
||||
angepasst)
|
||||
- Dauer: 90 Minuten
|
||||
|
||||
<!-- -->
|
||||
|
||||
- **Spuren im Netz**
|
||||
- Bei unserer täglichen Nutzung von sozialen Netzwerken wie
|
||||
beispielsweise WhatsApp, Instagram oder Facebook geben wir
|
||||
bewusst und unbewusst Daten über uns preis. Gemeinsam wollen wir
|
||||
uns in dem Workshop auf Spurensuche begeben, was wir alles über
|
||||
eine fiktive Person über die öffentlich zugänglichen
|
||||
Informationen in sozialen Netzwerken ermitteln können. Dabei
|
||||
betrachten wir die sozialen Netzwerke mal aus ungewohnten
|
||||
Perspektiven und nicht nur so, wie es uns die Betreiber mit
|
||||
ihren Apps vorgeben. Im Rahmen unserer Recherche diskutieren
|
||||
wir, warum unsere persönlichen Daten wertvoll sind, wer
|
||||
Interesse an ihnen hat und ob es vielleicht problematisch sein
|
||||
könnte, wenn man zu viel von sich preisgibt.
|
||||
- Zielgruppe: ab 6. Klasse
|
||||
- Dauer: 90 Minuten
|
||||
|
||||
<!-- -->
|
||||
|
||||
- *weitere Workshops listen wir an dieser Stelle demnächst*
|
||||
|
||||
Auf Anfrage können evtl. auch weitere Themen behandelt werden, Workshops
|
||||
können wir ggf. individuell anpassen. Für die Durchführung benötigen wir
|
||||
in der Regel einen Beamer sowie idealerweise auch Internetzugang.
|
||||
|
||||
Weitere Materialien
|
||||
-------------------
|
||||
|
||||
Neben unseren Workshops gibt es auch online zahlreiche Ressourcen, um
|
||||
sich über Themen rund um “Medienkompetenz” zu informieren. Diese lassen
|
||||
sich auch in den Unterricht integrieren. Wenn wir es nicht schaffen,
|
||||
einen Workshop bei euch zu geben, helfen euch vielleicht unsere freien
|
||||
Lehrmaterialien weiter.
|
||||
|
||||
- **von uns**
|
||||
- [Digital
|
||||
Defenders](https://edri.org/files/defenders_v_intruders_de_web.pdf):
|
||||
Gemeinsam mit anderen europäischen Initivativen haben wir an
|
||||
dieser Broschüre zum Thema “Sicheres Verhalten im Internet” für
|
||||
10- bis 14jährige mitgeschrieben. Die Broschüre steht unter
|
||||
einer freien Lizenz zur Verfügung, man darf sie also einfach
|
||||
Downloaden, Drucken, Weiterverbreiten etc. Sie ist schon in
|
||||
[vielen
|
||||
Sprachen](https://edri.org/digital-defenders-help-kids-defend-their-privacy-around-europe/)
|
||||
erschienen. Gedruckte Exemplare können über den Shop von Digital
|
||||
Courage bezogen werden.
|
||||
- [Datenschatz - Datenschatz? Warum Datenschutz und
|
||||
Datensicherheit wichtig
|
||||
sind](http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_Allgemein/ks_to_go_Datensatz_-_Datenschatz.pdf):
|
||||
In Kooperation mit Klicksafe haben wir freies Lehrmaterial zu
|
||||
den Themen Tracking und Datenschutz für den Einsatz in Schulen
|
||||
konzipiert. Das Dokument enthält Konzepte für mehrere
|
||||
Unterrichtseinheiten und eignet sich für den Einsatz mit
|
||||
Schülerinnen und Schülern ab 13 Jahren.
|
||||
|
||||
<!-- -->
|
||||
|
||||
- **von anderen**
|
||||
- [Alexander Lehmann](http://alexanderlehmann.net) hat
|
||||
verschiedene, einfach verständliche Videos erstellt, in denen er
|
||||
netzpolitische Themen anschaulich und leicht verständlich
|
||||
erklärt. Beispiele sind Sichere Kommunikation, Anonymität,
|
||||
Überwachung oder Online-Betrug.
|
||||
- [MyShadow.org](http://myshadow.org/) klärt auf spielerische
|
||||
Weise darüber auf, wo wir im Internet überall unseren “Schatten”
|
||||
hinterlassen. Die Seite bietet zudem die Möglichkeit über einen
|
||||
kleinen Fragebogen den eigenen “Schatten” zu ermitteln. (Seite
|
||||
auf Englisch)
|
||||
- [Jugendkompatibles Video zur
|
||||
PGP-Verschlüsselung](http://www.linus-neumann.de/2010/12/18/cc-video-der-digitale-briefumschlag/)
|
||||
von E-Mails
|
||||
- [iRights.info](http://www.irights.info/) Der Verein iRights.info
|
||||
befasst sich mit dem Thema Urheberrecht im digitalen Raum. Auf
|
||||
der Webseite des Vereins sind viele wertvolle Informationen
|
||||
gesammelt. Auch stellt der Verein Materialien für den Unterricht
|
||||
zur Verfügung.
|
||||
- [Computer Science Unplugged](http://csunplugged.org) ist ein
|
||||
freies Buch, welches Methodensets zur Vermittlung von
|
||||
informatischen Grundlagen an Kinder zur Verfügung stellt. Ein
|
||||
Beispiel ist ein Sortieralgorithmus. Das Buch ist auf Englisch
|
||||
geschrieben, es gibt aber verschiedene [deutsche
|
||||
Adaptionen](http://csunplugged.org/books/).
|
||||
- [Scale of the Universe](http://htwins.net/scale2/) ist eine
|
||||
Webapplikation, welche es erlaubt, die kleinsten Teilchen im
|
||||
Universum bis hin zu den größten Objekten comichaft stilisiert,
|
||||
mit einigen Informationen über das Objekt (Größe, Beschreibung),
|
||||
anzusehen. Zu empfehlen ist dieses Projekt unter anderem für
|
||||
folgende Fächer:
|
||||
- Physik
|
||||
- Biologie
|
||||
- Die
|
||||
[Nibbleklammer](https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/blob/master/NibblePegDIP/manual/images/IMG_5910.JPG)
|
||||
ist ein einfacher Lötbausatz vom Hack Space Regensburg. Die
|
||||
Wäscheklammer mit den vier blinkenden LEDs ist schnell gebaut
|
||||
und begeistert Kinder. Alle
|
||||
[Bauteile](https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/tree/master/NibblePegDIP)
|
||||
kosten nur ein paar Cent, mit einem Lötkolben und der
|
||||
[Anleitung](https://github.com/Binary-Kitchen/SolderingTutorial/blob/master/NibblePegDIP/manual/NibblePegDIP_de.pdf)
|
||||
ist das Projekt schell umgesetzt.
|
||||
|
||||
Mailingliste
|
||||
------------
|
||||
|
||||
Die Mailingliste richtet sich an alle, die bei Chaos macht Schule in
|
||||
Berlin aktiv sind. Subscribe-Anfragen von uns nicht bekannten Personen
|
||||
können wir deshalb leider nicht annehmen. Falls wir dich nicht nicht
|
||||
kennen, komm doch gerne mal bei einem unserer Treffen vorbei.
|
||||
|
||||
- **Mitglieder-Liste:** <chaos-macht-schule@berlin.ccc.de>
|
||||
[(Anmeldung)](mailto:chaos-macht-schule-subscribe@berlin.ccc.de)
|
||||
|
||||
Chaos macht Schule in anderen Orten
|
||||
-----------------------------------
|
||||
|
||||
Neben Berlin sind wir auch an anderen Orten aktiv, eine vollständige
|
||||
Übersicht über die aktiven Gruppen gibt es auf
|
||||
[ccc.de/schule](https://ccc.de/schule)
|
||||
|
||||
Vorträge und Podcasts
|
||||
---------------------
|
||||
|
||||
- [Bildung auf dem Weg ins Neuland
|
||||
(34C3)](https://media.ccc.de/v/34c3-9194-bildung_auf_dem_weg_ins_neuland):
|
||||
Chaos macht Schule über aktuelle Entwicklungen in der
|
||||
Bildungspolitik (2017)
|
||||
- [33C3 Vortrag: Chaos macht Schule Vorstellung von Dorina und
|
||||
Benni](https://media.ccc.de/v/33c3-8262-zwischen_technikbegeisterung_und_kritischer_reflexion_chaos_macht_schule) (2016)
|
||||
- [\#PB21-Podcast mit Florian Grunow und Christian Platz zu
|
||||
CMS](http://pb21.de/2014/04/pb038-chaos-macht-schule/) (2014)
|
||||
- [CRE-Podcast zum Thema Chaos macht
|
||||
Schule](http://cre.fm/cre189) (2012)
|
||||
|
||||
Weitere Workshop-Angebote
|
||||
-------------------------
|
||||
|
||||
Neben Chaos macht Schule bieten auch andere Initiativen
|
||||
Workshop-Angebote:
|
||||
|
||||
- [Jugend Hackt](https://jugendhackt.org): Wochenend-Hackathons für
|
||||
Jugendliche in Berlin und anderswo
|
||||
- [Data Run](http://data-run.de): Alternate Reality Spiel zum Thema
|
||||
Überwachung für Schulklassen im Technikmuseum in Berlin
|
||||
- [CryptoParty](https://www.cryptoparty.in/berlin): Jede Woche finden
|
||||
in Berlin (abends) mehrere Cryptoparties statt, bei denen Besucher
|
||||
das Verschlüsseln und Techniken zur sicheren Kommunikation lernen.
|
||||
Es wird kein Vorwissen benötigt. Einfach mit einem Laptop bei einer
|
||||
Veranstaltung in der Nähe vorbeigehen.
|
||||
- [CoderDojo](https://zen.coderdojo.com/dojo/de/berlin/berlin-mitte):
|
||||
CoderDojos sind kostenlose Veranstaltungen für Kinder und
|
||||
Jugendliche, auf denen sie Programmieren lernen. Das Berliner
|
||||
CoderDojo findet manchmal im CCCB statt.
|
||||
- [Mathe.Forscher](http://matheforscher.de/): Das Projekt setzt sich
|
||||
aktiv für eine umgestaltung der Strukturen im Mathematik Unterricht
|
||||
ein. Durch lebensnahe Beispiele und lebendigen Unterricht soll das
|
||||
oft trockene Thema der Mathematik für Kinder und Jugendliche
|
||||
interessanter werden und leichter zu verstehen sein.
|
||||
|
||||
Weitere Informationen
|
||||
---------------------
|
||||
|
||||
- [Artikel zu Medienkompetenz](https://berlin.ccc.de/wiki/Medienkompetenz)
|
||||
- [Exzerpte/Medienkompetenz](https://berlin.ccc.de/wiki/Medienkompetenz/Exzerpte)
|
59
content/veranstaltungen/datengarten.md
Normal file
59
content/veranstaltungen/datengarten.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,59 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Datengarten"
|
||||
subtitle: "Die Vortragsreihe im CCCB"
|
||||
date: 2018-05-17T22:41:48+02:00
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Der **Datengarten** ist eine Vortrags- und Projektreihe im Rahmen des [Club
|
||||
Discordia](/page/clubdiscordia/). Regelmäßige Datengärten finden an
|
||||
jedem 2. Dienstag im Monat ab 20 Uhr statt (der Dienstag nach dem
|
||||
[Netzpolitischen
|
||||
Abend](https://digitalegesellschaft.de/portfolio-items/netzpolitischer-abend/)
|
||||
der [Digitalen Gesellschaft](https://digitalegesellschaft.de/)). Zudem
|
||||
gibt es immer mal wieder einen Datengarten außerhalb der Reihe. Wenn Du
|
||||
Interesse an regelmäßigen Updates über stattfindende Veranstaltungen
|
||||
hast, folge [@clubdiscordia](https://twitter.com/clubdiscordia) auf
|
||||
Twitter oder trage Dich auf unseren Mailverteiler zum Datengarten ein.
|
||||
Schicke dazu eine Mail an <datengarten-subscribe@berlin.ccc.de>.
|
||||
|
||||
Wir freuen uns über Themenvorschläge und / oder -wünsche sowie
|
||||
Anregungen und Kritik. Sprecht uns einfach vor Ort an, schreibt
|
||||
<dg-orga@berlin.ccc.de> oder kontaktiert uns auf Twitter
|
||||
[@clubdiscordia](https://twitter.com/clubdiscordia).
|
||||
|
||||
Aktuelle Datengärten
|
||||
--------------------
|
||||
|
||||
Beginn: jeweils um 20 Uhr im CCCB, Marienstr. 11 (Hinterhaus), 10117 Berlin
|
||||
|
||||
{{<series "Datengarten">}}
|
||||
|
||||
Archiv
|
||||
------
|
||||
|
||||
Nr. | Datum | Referent | Thema | Video
|
||||
-----| ---------------------| -----------------------------------------------------| --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
||||
19 | 7\. Juli 2005 | Oliver Moldenhauer | Vergüten statt Verknacken? Alternativen zu DRM | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
18 | 28\. April 2005 | Gunjin, Starbug | Glasfaser-Workshop | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
17 | 16\. Dezember 2004 | Hannes Mehnert | Dylan <http://www.gwydiondylan.org> ([Slides](https://berlin.ccc.de/~hannes/dylan.pdf)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
16 | 5\. August 2004 | Martin Häcker | UnitTests & Objective-C | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
15 | 5\. August 2004 | starbug | [Biometrie in Politik und Technik](http://berlin.ccc.de/~starbug/datengarten04.pdf) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
14 | 6\. Mai 2004 | Tim Kornau | OpenBSD 3.5 Redundant Firewalling with QoS (Videomitschnitt: sonic:/home/denis/2004\_05\_06\_datengarten.mp4) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
13 | 26\. Juni 2003 | [Bernd](Benutzer:Bernd "wikilink") | Bäume in PostgreSQL | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
12 | 24\. April 2003 | Frank Rosengart | e-government: Gläserner Bürger oder maschinenlesbare Regierung? | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
11 | 6\. März 2003 | Martin Schobert | Berliner Verkehrsbetriebe, Videoüberwachung und Datenschutz ([Slides](https://www.weltregierung.de/misc/bvg/technik-bvg.pdf)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
10 | 30\. Januar 2003 | Erdgeist | Reverse-Engineering von Datenformaten ([MP3](http://berlin.ccc.de/old/datengarten/Datengarten%20-%20Reverse%20Engineeren%20von%20Datenformaten.mp3), [Link](http://berlin.ccc.de/old/datengarten/dg10.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
9 | 11\. Juli 2002 | Jens Ohlig | Ruby - objektorientiertes Skripten, nicht nur für U-Bahn-Coder ([Link](http://berlin.ccc.de/old/datengarten/dg9.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
8 | 5\. Juli 2001 | Andreas Bogk | Dylan | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
7 | 10\. Mai 2001 | Papillon | Hardware Recycling | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
6 | 1\. Februar 2001 | [Tim Pritlove](Benutzer:Tim_Pritlove "wikilink") | XML und XSLT | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
5 | 23\. November 2000 | | Kultspiele ([Link](http://berlin.ccc.de/old/old/datengarten/2000/dg5/index.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
4 | 12\. Oktober 2000 | | 31337-c0d1ngc0n7357 ([Link](http://berlin.ccc.de/old/old/datengarten/2000/dg4/index.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
3 | 12\. Oktober 2000 | Ekkehard Endruweit | Einblick in die Welt des Hörens ([Link](http://berlin.ccc.de/old/old/datengarten/2000/dg3/index.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
2 | 3\. August 2000 | Marius | Phonephreaken und Blueboxen in Amerika und Deutschland ([Link](http://berlin.ccc.de/old/old/datengarten/2000/dg2/index.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
||||
1 | 1\. Juni 2000 | Andy Müller-Maguhn | Datenreisen, Hackerethik & der Chaos Computer Club ([Link](http://berlin.ccc.de/old/old/datengarten/2000/dg1/index.html)) | <i class="fa fa-video-slash fa-fw"></i>
|
86
content/veranstaltungen/mitgliedschaft-infos.md
Normal file
86
content/veranstaltungen/mitgliedschaft-infos.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,86 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Allgemeine Infos zur Mitgliedschaft"
|
||||
subtitle: "Alles rund ums Mitmachen beim CCCB"
|
||||
date: 2018-05-17T22:18:59+02:00
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Mitgliedschaft"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Bitte beachte, dass Chaos Computer Club Berlin e.V. (kurz: CCCB) und Chaos Computer Club e.V. (kurz: CCC) zwei verschiedene Vereine sind: In diesem Text wird in einigen Sätzen von beiden Vereinen die Rede sein.
|
||||
|
||||
# Voraussetzungen
|
||||
|
||||
Im Gegensatz zum CCC e.V. ist der CCC Berlin e.V. (CCCB) etwas wählerischer mit seinen Mitgliedern.
|
||||
|
||||
Wir nehmen nicht jedes Mitglied an, sondern entscheiden das in jedem Einzelfall getrennt.
|
||||
|
||||
Wir wollen die Menschen kennenlernen, bevor sie ein Mitglied im Verein werden koennen.
|
||||
|
||||
Das Verfahren in etwa ist wie folgt (in chronologischer Reihenfolge):
|
||||
|
||||
* Du bist immer mal wieder an offenen Tagen im [Club Discordia](/page/clubdiscordia/) da, und lernst Leute kennen.
|
||||
* Du sprichst mit den 'regulars' und wirst ein Teil der aktiven Community.
|
||||
* Danach kannst Du einen Mitgliedsantrag ausfüllen und abgeben.
|
||||
* Der Vorstand wird die Mitglieder auf der internen Mailingliste nach einem Meinungsbild befragen
|
||||
* Der Vorstand gibt Dir nach einiger Zeit bescheid, ob der Antrag angenommen wurde oder nicht.
|
||||
|
||||
# Kosten
|
||||
|
||||
Die Mitgliedschaft im CCCB kostet monatlich 20 Euro regulär (10 Euro ermäßigt). Anspruch auf Ermäßigung haben z.B. Schüler und Arbeitslose. Darüber hinaus kann ein individueller Fördertarif beantragt werden.
|
||||
|
||||
# Mitgliedschaft beantragen
|
||||
|
||||
Mitgliedsanträge bekommst du von den Mitgliedern
|
||||
|
||||
Ausgefüllte Mitgliedsanträge können via Post an den Vorstand geschickt oder im direkt Club abgegeben werden. Wer von einem Neuling einen Antrag entgegennimmt, legt diesen in das dafür vorgesehene Fach im Büro und gibt dem Vorstand per Mail bescheid.
|
||||
|
||||
* [Satzung des CCCB e.V.](/page/satzung/)
|
||||
|
||||
Mitglieder des CCC Berlin e.V. müssen nicht gleichzeitig Mitglied des CCC e.V. sein, die Mitgliedschaft in beiden Vereinen wird jedoch empfohlen. Sie bringt unter anderem Rabatt auf den Eintritt bei CCC-Veranstaltung sowie den Bezug der [Datenschleuder](https://ds.ccc.de). Bitte beachte, dass du eine reguläre Mitgliedschaft beantragen solltest, nicht um die auf ccc.de beworbene Fördermitgliedschaft. Sprich uns einfach an und lies die [Satzung des CCC e.V.](https://ccc.de/de/satzung)
|
||||
|
||||
**Bitte gib keinen Mitgliedsantrag ab, wenn Du nicht vorher im Club persönlich bekannt bist!**
|
||||
|
||||
Mitgliedsanträge werden spätestens zum Monatsanfang des kommenden Monats bearbeitet. Die positive oder negative Entscheidung ueber die Annahme des Antrags auf Mitgliedschaft wird dir dann per E-Mail mitgeteilt.
|
||||
|
||||
# Hinweise zum Ausfüllen des Antrags
|
||||
|
||||
Bitte beachte, dass folgende Felder ausgefüllt sind:
|
||||
|
||||
* Ich-habe-die-Satzungen-gelesen-Checkbox
|
||||
* korrekte Mailadresse, wenn vorhanden
|
||||
* Unterschrift, Datum
|
||||
|
||||
Bitte beachte: Unsere Satzung erlaubt das Einladen zu Mitgliederversammlungen via Email. Zwecks Kostensparung möchten wir davon Gebrauch machen.
|
||||
|
||||
Fragen zur Mitgliedschaft können an <vorstand@berlin.ccc.de> gerichtet werden.
|
||||
|
||||
# Hinweise zu Zahlungsarten
|
||||
|
||||
## Dauerauftrag
|
||||
|
||||
Du kannst bei deiner Bank einen Dauerauftrag konfigurieren und uns monatlich, quartalsweise oder jährlich im voraus den Mitgliedsbeitrag überweisen. Bitte benutze '''klare Bezeichner''' (bevorzugt: ''Mitgliedsbeitrag'') in den Freitextfeldern des Überweisungsformulars. Wir parsen unsere Kontoauszüge mit einem Skript. Einheitliche Benennung erleichtert unsere Arbeit.
|
||||
|
||||
## Barzahlung
|
||||
|
||||
Barzahlungen sollten nur von denen gemacht werden, die über kein Konto verfügen. Bitte entrichtet Euren Mitgliedsbeitrag in diesem Fall persönlich an ein Vorstandsmitglied. Barzahlung stellt für uns einen erhöhten Organisationsaufwand dar. Wir bitten daher Mitglieder, sich um das Entrichten des Mitgliedsbeitrags selbständig zu kümmern.
|
||||
|
||||
# Mitgliedschaftsdaten und Beitragskonto
|
||||
|
||||
In der CCCB-Mitgliederverwaltung speichern wir deine auf dem Antragsformular angegebenen Daten und Buchungen auf deinem Mitgliedskonto. Die Informationen zu deiner Mitgliedschaft kannst du dir vom Vorstand zuschicken lassen.
|
||||
|
||||
Das automatische Versenden deiner Mitgliedsdaten in GPG-verschlüsselten Emails befindet sich im Teststadium. Wenn du daran teilnehmen möchtest, sende bitte deine Schlüssel-ID an den Vorstand bzw. schreibe sie auf dein Antragsformular.
|
||||
|
||||
# Spenden
|
||||
|
||||
Der CCCB freut sich jederzeit über Spenden. Wenn du dem Club Geldspenden überreichen möchtest, kannst du das Geld auf unser Konto überweisen. Ferner hast du die Möglichkeit, anonym zu spenden. Da wir nicht gemeinnützig anerkannt sind, können wir keine Spendenquittungen ausstellen.
|
||||
|
||||
# Bankverbindung
|
||||
|
||||
Der Chaos Computer Club Berlin e.V. verfügt über folgendes Konto:
|
||||
|
||||
* Kontoinhaber: Chaos Computer Club Berlin e.V.
|
||||
* Bank: Deutsche Bank
|
||||
* IBAN: DE13 1007 0024 0721 2756 00
|
||||
* BIC (Swiftcode): DEUTDEDBBER
|
||||
|
21
content/veranstaltungen/openwrt.md
Normal file
21
content/veranstaltungen/openwrt.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,21 @@
|
|||
---
|
||||
title: "OpenWrt"
|
||||
subtitle: "OpenWrt Stammtisch"
|
||||
date: 2025-01-08T20:00:00+02:00
|
||||
dtstart: 20250115T200000
|
||||
dtend: 20250115T230000
|
||||
rrule: "FREQ=MONTHLY;BYDAY=3WE;WKST=MO"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
**Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 20 Uhr** treffen sich die OpenWrt begeisterten und die es werden wollen zum OpenWrt Stammtisch im CCCB.
|
||||
|
||||
Das OpenWrt Meetup richtet sich an alle die OpenWrt benutzen oder benutzen wollen aber auch Leute die an OpenWrt entwickeln.
|
||||
|
||||
Die Veranstaltung ist öffentlich, jeder mit Interesse kann ohne Anmeldung teilnehmen.
|
||||
|
||||
Matrix Raum: [#openwrt-berlin:matrix.org](https://matrix.to/#/#openwrt-berlin:matrix.org)
|
15
content/veranstaltungen/plenum.md
Normal file
15
content/veranstaltungen/plenum.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,15 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Plenum (club closed, members only)"
|
||||
subtitle: "Instrument der internen Konsensfindung"
|
||||
date: 2018-05-18T01:11:54+02:00
|
||||
dtstart: 20180704T200000
|
||||
dtend: 20180704T220000
|
||||
rrule: "FREQ=MONTHLY;BYDAY=2TU,4TU;INTERVAL=1;WKST=MO"
|
||||
---
|
||||
|
||||
Das Plenum findet in der Regel am 2. und 4. Dienstag im Monat ab 20:00 Uhr in den Clubräumen
|
||||
des CCCB statt.
|
||||
|
||||
Als Instrument der internen Konsensbildung, bei dem Interna diskutiert werden,
|
||||
richtet sich das Plenum **aussließlich an Mitglieder oder explizit eingeladene Gäste**.
|
||||
|
16
content/veranstaltungen/spieleabend.md
Normal file
16
content/veranstaltungen/spieleabend.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,16 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Spieleabend"
|
||||
subtitle: "Der Spieleabend jeden 2. und 4. Samstag im Monat"
|
||||
date: 2025-01-08T20:00:00+02:00
|
||||
dtstart: 20250125T170000
|
||||
dtend: 20250125T230000
|
||||
rrule: "FREQ=MONTHLY;BYDAY=2SA,4SA;WKST=MO"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
**Jeden 2. und 4. Samstag im Monat ist ab 17 Uhr Spieleabend im Club.**
|
||||
Wenn ihr neu seid und den CCCB zum ersten Mal besuchen wollt, kommt am besten an einem Donnerstag zum [Club Discordia](/page/clubdiscordia/), da samstags nicht immer genug Leute da sind, um euch zu empfangen. Generell sind aber alle herzlich eingeladen, an den Bastelabenden vorbeizukommen.
|
21
content/veranstaltungen/subbotnik.md
Normal file
21
content/veranstaltungen/subbotnik.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,21 @@
|
|||
---
|
||||
title: "Subbotnik"
|
||||
subtitle: "Der Subbotnik jeden 5. Samstag im Monat"
|
||||
date: 2025-01-08T20:00:00+02:00
|
||||
dtstart: 20241130T170000
|
||||
dtend: 20241130T230000
|
||||
rrule: "FREQ=MONTHLY;BYDAY=5SA;WKST=MO"
|
||||
menu:
|
||||
main:
|
||||
parent: "Veranstaltungen"
|
||||
---
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
**Jeden 5. Samstag im Monat ist ab 17 Uhr Subbotnik im Club.**
|
||||
|
||||
Ungefähr jedes viertel Jahr wird im CCCB von den Mitgliedern einmal richtig durchgeputzt, damit der Club danach wieder schön aussieht.
|
||||
|
||||
Der Begriff [Subbotnik](https://de.wikipedia.org/wiki/Subbotnik) ist eine in Sowjetrussland entstandene Bezeichnung für einen unbezahlten Arbeitseinsatz am Sonnabend, der in den Sprachgebrauch in der DDR und daraufhin auch in den Sprachgebrauch der CCCB-Mitglieder übernommen wurde.
|
||||
|
||||
Wenn ihr neu seid und den CCCB zum ersten Mal besuchen wollt, kommt am besten an einem Donnerstag zum [Club Discordia](/page/clubdiscordia/), da samstags nicht immer genug Leute da sind, um euch zu empfangen. Generell sind aber alle herzlich eingeladen, am Subbotnik vorbeizukommen und mitzuhelfen.
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue