doku v0.1 fertig
This commit is contained in:
parent
8dc20badd6
commit
bd437c5666
178
doku.tex
178
doku.tex
|
@ -174,6 +174,14 @@ FOOTER = [[
|
|||
\maketitle
|
||||
\tableofcontents
|
||||
|
||||
\section{TODO}
|
||||
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Inline-Textfeld
|
||||
\item Grundsätze des aktuellen Designs
|
||||
\item Bug: Höhe Multiline-Textfeld in example
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\section{Übersicht}
|
||||
|
||||
Die Grundstruktur für Formulare ist folgende:
|
||||
|
@ -193,6 +201,10 @@ Die Grundstruktur für Formulare ist folgende:
|
|||
Hilfsbefehle zur rein semantischen Erstellung von Formularen. Mit einer Reihe
|
||||
von Befehlen kann dann recht bequem ein Formular definiert werden.
|
||||
|
||||
Dieses Dokument gibt eine Übersicht über alles, was hilfreich sein könnte.
|
||||
Allein schon existierende Formulare anzusehen oder zu kopieren und anzupassen
|
||||
sollte jedoch für die meisten Zwecke ausreichen.
|
||||
|
||||
\subsection{Für \TeX-Neulinge}
|
||||
|
||||
Das meiste sollte auch ohne \TeX-Kenntnisse gehen, es gibt jedoch eine Reihe
|
||||
|
@ -383,7 +395,8 @@ Auch hier gibt es wieder die Variante mit Stern für volle Breite:
|
|||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\paragraph{Spezialfälle} Unterschriften sollen üblicherweise händisch gesetzt
|
||||
werden, hierfür gibt es daher ein Feld was nur ein "falsches" Formularfeld ist.
|
||||
werden, hierfür gibt es daher ein Feld was nur ein "falsches" Formularfeld ist
|
||||
und nicht digital ausgefüllt werden kann.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{signature}{Feld für Unterschriften}
|
||||
\Signature
|
||||
|
@ -407,7 +420,7 @@ Auch hier kann optional das Label geändert werden.
|
|||
|
||||
\begin{ShortExample}{notesopt}{großes Feld}
|
||||
%%% FIXME bug in preview (works in doc)
|
||||
\Notes[Platz zum Malen]
|
||||
\Notes[Stirnabdruck]
|
||||
\Text{}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
|
@ -445,17 +458,20 @@ Breitenangabe (relativ zur Textbreite) für das Freitextfeld.
|
|||
\end{Indented}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\goodbreak
|
||||
Auch hier gilt: umso weniger verschiedene Breiten verwendet werden, umso
|
||||
einheitlicher sieht das Formular am Ende aus. Bei dem Beispiel würde ein
|
||||
einzelner Buchstabe auch in ein 0.05-er Feld passen, das wären dann aber 3
|
||||
statt 2 verschiedener Breiten.
|
||||
|
||||
\paragraph{Spezielle Zwecke}
|
||||
|
||||
In Sondersituationen könnten z.~B. in Aufzählungen innerhalb einer Zeile auch
|
||||
Checkboxen benötigt sein. Dafür gibt es -- die nur in Ausnahmefällen zu
|
||||
Checkboxen benötigt sein. Dafür gibt es die -- nur in Ausnahmefällen zu
|
||||
verwendende -- Inline-Variante, welche sich (fast) gar nicht um die
|
||||
Formatierung kümmert und nur die Box zur Verfügung stellt. (Das Einzige: ein
|
||||
Leerzeichen auf der rechten Seite wird sichergestellt, für gleichmäßige
|
||||
Abstände sollte also genau \emph{nicht} \texttt{\{\}} oder
|
||||
\texttt{\textbackslash}-\nobreak Leerzeichen angehängt werden.)
|
||||
\texttt{\textbackslash} angehängt werden.)
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{inlinecheckbox}{Sonderfall -- Inline}
|
||||
\Text{Ich bin \InlineCheckbox groß,
|
||||
|
@ -475,27 +491,159 @@ Abstände sollte also genau \emph{nicht} \texttt{\{\}} oder
|
|||
|
||||
\subsection{Struktur}
|
||||
|
||||
Drei Kategorien -- formularspezifisch, "klassische" Abschnitte, und mehrere Spalten.
|
||||
|
||||
\subsubsection{formularspezifisch angepasste Formen}
|
||||
|
||||
% Environment: Indented {O{}}
|
||||
% \RuleSection {m}
|
||||
% \Rule {}
|
||||
\paragraph{\texttt{Indented}} Visuelle Gruppierung durch Einrücken von
|
||||
zusammenhängenden bzw. untergeordneten Abschnitten ist eine sehr gute Option,
|
||||
da ohne zusätzliche Tinte trotzdem klar die Struktur vermittelt wird. (Das
|
||||
wurde auch schon bei den Checkboxen unmittelbar hier drüber verwendet.)
|
||||
Optional kann ein Faktor (nicht zwingend ganzzahlig) für die Einrückungstiefe
|
||||
angegeben werden.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{indentation}{Einrückung, auch über mehrere Ebenen}
|
||||
\Text{abc}
|
||||
\begin{Indented}
|
||||
\Text{def}
|
||||
\begin{Indented}
|
||||
\Text{ghi}
|
||||
\end{Indented}
|
||||
\Text{jkl}
|
||||
\end{Indented}
|
||||
\Text{mno}
|
||||
\begin{Indented}[2]
|
||||
\Text{pqr}
|
||||
\end{Indented}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\paragraph{\texttt{\textbackslash RuleSection}} Dient zur Trennung von
|
||||
Formularabschnitten, die durch verschiedene Personengruppen ausgefüllt werden.
|
||||
Die Linie geht immer über die komplette Formularbreite und kann z.~B. nicht
|
||||
innerhalb von mehrspaltigen Bereichen verwendet werden.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{rulesection}{Mehrere klar getrennte Abschnitte}
|
||||
\TextField{Name}
|
||||
\TextField*{Anliegen}
|
||||
\RuleSection{Bearbeiter}
|
||||
\Checkbox{Antrag angenommen}
|
||||
\CheckboxOther[0.5]{Abgelehnt, weil:}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\paragraph{\texttt{\textbackslash Rule}} Eine einfache Trennlinie, die an
|
||||
verschiedenen Stellen zur grafischen Trennung eingesetzt werden kann.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{rule}{Mehr Trennlinien}
|
||||
\RuleSection{Bearbeiter}
|
||||
\CheckboxOther{Antrag eingegangen am:}
|
||||
\Rule
|
||||
\Checkbox{Antrag angenommen}
|
||||
\begin{Indented}
|
||||
\CheckboxOther{Bearbeitet am:}
|
||||
\CheckboxOther{Antragsteller informiert:}
|
||||
\end{Indented}
|
||||
\Rule
|
||||
\CheckboxOther[0.5]{Abgelehnt, weil:}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
\subsubsection{"klassische" Struktur}
|
||||
|
||||
% \Section {m}
|
||||
% \Subsection {m}
|
||||
In \TeX\ üblich sind \texttt{\textbackslash section},
|
||||
\texttt{\textbackslash subsection}, etc.; in Analogie dazu gibt es für ggf.
|
||||
längere Formulare \texttt{\textbackslash Section} und
|
||||
\texttt{\textbackslash Subsection}. Für die meisten Formulare ist das jedoch
|
||||
vermutlich nicht nötig, insbesondere da ggf. per Einrückung via
|
||||
\texttt{Indented} visuell schneller lesbare Struktur geschaffen werden kann.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{sectioning}{Abschnittsunterteilung}
|
||||
\Section{Allgemeines}
|
||||
\TextField{Name}
|
||||
\Section{Antragsinhalt}
|
||||
\TextField*{Anliegen}
|
||||
\Subsection{Details}
|
||||
\Notes[]
|
||||
\Section{Abschließendes}
|
||||
\Checkbox{Die AGB werden akzeptiert.}
|
||||
\Signature
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
\subsubsection{mehrspaltige Bereiche}
|
||||
|
||||
% \TwoColumns {+m +m}
|
||||
% \ThreeColumns {+m +m +m}
|
||||
% \FiveColumns {+m +m +m +m +m}
|
||||
Es gibt Unterstützung für 2, 3, und 5 Spalten (ggf. können diese auch
|
||||
ineinander geschachtelt werden.) Die Befehle heißen -- vermutlich wenig
|
||||
überraschend -- \texttt{\textbackslash TwoColumns},
|
||||
\texttt{\textbackslash ThreeColumns}, und \texttt{\textbackslash FiveColumns}
|
||||
und es sollten entsprechend viele \texttt{\{\}}-Gruppen folgen.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{multicolumn}{Mehrspaltigkeit}
|
||||
\TwoColumns{
|
||||
\TwoColumns{
|
||||
\Checkbox{Ja}
|
||||
}{
|
||||
\Checkbox{Nein}
|
||||
}
|
||||
\Rule
|
||||
\ThreeColumns{
|
||||
\Checkbox{A}
|
||||
}{
|
||||
\Checkbox{B}
|
||||
}{
|
||||
\Checkbox{C D E F G}
|
||||
}
|
||||
\Rule
|
||||
\ThreeColumns{
|
||||
\Checkbox{Foo}
|
||||
}{
|
||||
\Checkbox{Bar}
|
||||
}{
|
||||
\Checkbox{Baz}
|
||||
}
|
||||
}{
|
||||
\Notes
|
||||
}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
Bei zu vielen Spalten werden die Abstände unlesbar -- siehe hier die
|
||||
Foo/Bar/Baz-Gruppierung. Auf A4 geht diese Schachtelung aber üblicherweise noch
|
||||
problemlos.
|
||||
|
||||
\subsection{Hervorhebung}
|
||||
|
||||
% \details {m}
|
||||
% \ul {m}
|
||||
Es gibt verschiedene in \TeX\ eingebaute Befehle, die ebenfalls verwendet
|
||||
werden können\dots\ aber "weniger ist mehr" trifft insbesondere auch hier zu.
|
||||
Die meisten sollten also nur bei ernsthaftem Bedarf verwendet werden.
|
||||
|
||||
Eine akzeptable Formatierungsmethode ist das Hervorheben von Text mit
|
||||
\texttt{\textbackslash emph}. Üblicherweise typografisch eher verpönt, aber
|
||||
schon irgendwie zum aktuellen Design passend, können mit
|
||||
\texttt{\textbackslash ul} auch \emph{einzelne Worte oder sehr kurze Passagen}
|
||||
unterstrichen werden, dabei ist jedoch zu beachten, dass innerhalb
|
||||
unterstrichener Bereiche keine Zeilenumbrüche mehr möglich sind. (Der Bereich
|
||||
wird als eine logische Box verpackt und kann nur noch als Ganzes verschoben
|
||||
werden.)
|
||||
|
||||
Es gibt zwar eigentlich viele verschiedene Schriftgrößen, es ist jedoch keine
|
||||
gute Idee, alle quer durcheinander zu verwenden. Die Dokumentenklasse kümmert
|
||||
sich ums meiste, als einzige Akzeptable gibt es \texttt{\textbackslash details}
|
||||
(als semantischen Namen), welche für untergeordnete Bemerkungen zur Verfügung
|
||||
steht.
|
||||
|
||||
\begin{ShortExample}{formatting}{Formatierungsbeispiele}
|
||||
\Text{Die Formulare sind \ul{sofort}
|
||||
nach Eingang zu kopieren und in
|
||||
\emph{dreifacher} Ausfertigung
|
||||
abzuheften!}
|
||||
\Text{\details{Bei Ausfall des Kopierers
|
||||
ist umgehend der Techniker zu informieren
|
||||
und ersatzweise die Faxgeräte mit der -02
|
||||
und der -05 \ul{(nicht die -07 bis -09
|
||||
oder -12!)} zum Kopieren per Fax zu
|
||||
verwenden.}}
|
||||
\end{ShortExample}
|
||||
|
||||
\end{document}
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue