some rewriting

This commit is contained in:
nobody 2025-01-08 00:14:18 +01:00
parent b0dd3ad1ef
commit 3aa389f680

View file

@ -11,7 +11,7 @@
\hypersetup{colorlinks,urlcolor={magenta!75!black},linkcolor={green!50!black}}
\linespread{1.10}
% font definition (same as cccbform.cls)
%% FIXME: RawFeature +case x microtype fixes
%% FIXME: [RawFeature +case] x [microtype] fixes
%% see https://github.com/schlcht/microtype/issues/33 for fix notes
%% see https://fontdrop.info/?darkmode=true for character lookup
% fonts <<<
@ -276,7 +276,8 @@ end
% >>>
\setminted{autogobble,bgcolor=black!10,frame=lines,framesep=1ex,tabsize=4,fontsize=\small}
\setmintedinline{frame=none,framesep=0pt,fontsize=\small}
% bgcolorvphantom is too new
\setmintedinline{frame=none,framesep=0pt,fontsize=\footnotesize}
\newmintinline[texcode]{tex}{}
\sloppy
@ -321,7 +322,7 @@ Dieses Dokument gibt eine Übersicht über alles, was hilfreich sein könnte.
Allein schon existierende Formulare anzusehen oder zu kopieren und anzupassen
sollte jedoch für die meisten Zwecke ausreichen.
\section{Voraussetzungen}
\section{Voraussetzungen} % <<<
Eine aktuelle \TeX-Distribution (auf den meisten Systemen vermutlich \TeX~Live)
inklusive ggf. dem \texttt{luatex}-Unterpaket, zusätzlich \texttt{latexmk} und
@ -347,7 +348,9 @@ Die Schrift muss an einem Ort installiert werden, wo die
\texttt{luatex}-Font-Suche sie findet -- die meisten Standard-Ordner sollten
funktionieren, z.~B. auch \texttt{\$\{HOME\}/.local/share/fonts}.
\section{Für \TeX-Neulinge}
% >>>
\section{Für \TeX-Neulinge} % <<<
Das meiste sollte auch ohne \TeX-Kenntnisse gehen, es gibt jedoch eine Reihe
von Sonderzeichen, die besondere Bedeutung haben. Als eines der wichtigeren
@ -361,15 +364,15 @@ diese jeweils erzeugt. Das Symbol sollte generell ohne
\texttt{\textbackslash usepackage} auskommen und im \texttt{textmode}
funktionieren -- diese Infos stehen ggf. über/unter dem Zeichen.)
\subsection{Leerzeichen \& Umbrüche}
\subsection{Leerzeichen \& Umbrüche} % <<<
Zu Leerzeichen und Zeilenumbrüchen noch folgendes: \emph{Einfache
Zeilenumbrüche} werden von \TeX{} generell ignoriert bzw. wie ein Leerzeichen
zwischen Worten behandelt. Eine \emph{leere Zeile} (also (mindestens) zwei
aufeinanderfolgende Zeilenumbrüche) beginnt einen neuen Absatz. (Das geht auch
mit \texcode{\par}.) \texcode{\\} ist ein "einfacher"
Zeilenumbruch in der Ausgabe (ohne den Absatz zu beenden), der hier aber
möglichst vermieden werden sollte.
Zeilenumbrüche} werden wie in Markdown und anderen Formaten als einfaches
Leerzeichen interpretiert und \emph{nicht} als Umbruch. Separate Absätze
werden erzeugt, wenn mindestens zwei Zeilenumbrüche aufeinander folgen (d.~h.
auch im Text visuell eine Lücke entsteht), alternativ auch mit dem
\texcode{\par}-Makro. Einen Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes erzeugt man
mit \texcode{\\}, das ist aber meistens das falsche Werkzeug.
Ein oder mehrere Leerzeichen werden wie ein einzelnes Leerzeichen gelesen,
erlauben aber generell Zeilenumbrüche wenn die Zeile voll ist.
@ -384,7 +387,9 @@ Stattdessen kann man entweder leere Argumente angeben
(\texcode{\TeX{} test} = \TeX{} test) oder das Leerzeichen ebenfalls mit einem
Backslash schützen (\texcode{\TeX\ test} = \TeX\ test.)
\subsection{Befehlsstruktur}
% >>>
\subsection{Befehlsstruktur} % <<<
\TeX\ ist eine sehr flexible Makro-Sprache, aber sowohl \LaTeX\ als auch diese
Klasse geben sich Mühe, das meiste davon zu verstecken und sehr einheitliche
@ -399,7 +404,9 @@ unmittelbar auf den Namen folgt (\texcode{\Fnord{23}} oder
\texcode{\Fnord*{23}}.) Konzeptuell ist das ein optionales
true/false-Argument, nur mit anderer Schreibweise.
\subsection{Erzeugen von PDFs}
% >>>
\subsection{Erzeugen von PDFs} % <<<
Sind alle Tools installiert, so sollte ein \texttt{make} ausreichen. (Das
Makefile findet automatisch alle neuen \texttt{.tex}-Dateien.) Soll nur ein
@ -417,6 +424,10 @@ wieder alles neu bauen würde -- wenige Sekunden bis ca. eine Minute.)
% >>>
% >>>
% >>>
\chapter{Befehle} % <<<
Bereitgestellte Befehle fallen grob in 4 Kategorien -- Titel, Inhalt, Struktur,