partial conversion to scrreprt

This commit is contained in:
nobody 2024-12-13 00:20:59 +01:00
parent 1aaadbe896
commit 0ab08f7b83

View file

@ -1,7 +1,7 @@
%% NB: Dieses Dokument baut so 3-10 Minuten je nach Dateisystem-Performance…
%% (Sehr viele Beispiele die jeweils komplette eigenständige Dokumente sind.)
\documentclass[ngerman,10pt]{scrartcl}
\KOMAoptions{BCOR=1cm,DIV=10}
\documentclass[ngerman,10pt]{scrreprt}
\KOMAoptions{BCOR=1cm,DIV=10,open=any}
\usepackage{calc,tikz,minted,fontspec,luacode,babel,csquotes,hyperref}
\hypersetup{colorlinks,urlcolor={magenta!75!black},linkcolor={green!50!black}}
\linespread{1.05}
@ -183,7 +183,7 @@ FOOTER = [[
\maketitle
\tableofcontents
\section{TODO}
\chapter{TODO}
\begin{itemize}
\item Inline-Textfeld
@ -192,7 +192,7 @@ FOOTER = [[
\item \TeX-Intro zum Ende, +build info
\end{itemize}
\section{Übersicht}
\chapter{Übersicht}
Die Grundstruktur für Formulare ist folgende:
@ -262,11 +262,11 @@ PDF-Formular-Felder erzeugt sondern nur die "falschen" als Bilder erzeugt. Das
stellt sicher, dass reine Druckvorlagen (die eh nicht ausgefüllt werden sollen)
mit allen Viewern fehlerfrei gedruckt werden können.
\section{Struktur}
\chapter{Befehle}
Bereitgestellte Befehle fallen grob in 4 Kategorien -- Titel, Inhalt, Struktur, Hervorhebung.
\subsection{Titel}
\section{Titel}
Aktuell gibt es zwei Arten von Titeln. In jedem Fall sollte genau einer und
unmittelbar in der Zeile hinter dem \texcode{\begin{document}} verwendet
@ -277,14 +277,14 @@ sinnvoll, da der Text sonst über das Logo bis zum Seitenrand laufen kann. (Das
Logo und ggf. die Adresse werden nachträglich platziert, \TeX\ "sieht" diese
also nicht beim verarbeiten des restlichen Inhalts.)
\subsubsection{\texcode{\LogoTitle{Titel}}}
\subsection{\texcode{\LogoTitle{Titel}}}
\begin{ShortExample}[4.953cm]{logotitle}{Die einfache Variante -- Titel links, Logo rechts.}
\LogoTitle{Beispieltitel}
\Text{(...und hier geht's weiter.)}
\end{ShortExample}
\subsubsection{\texcode{\AddressTitle{Titel}}}
\subsection{\texcode{\AddressTitle{Titel}}}
\begin{ShortExample}[8.865cm]{addresstitle}{Titel und Adresse}
\AddressTitle{Beispieltitel}
@ -298,7 +298,7 @@ Es gibt auch die Variante mit \texttt{*}, welche zusätzlich das Logo einbettet.
\Text{(...und hier geht's weiter.)}
\end{ShortExample}
\subsection{Inhalt}
\section{Inhalt}
Hier gibt es größtenteils Befehle für Formularfelder. Anders als in normalen
\TeX-Dokumenten ist es hier jedoch wichtig, für korrekte Abstände \emph{allen}
@ -339,7 +339,7 @@ werden.
}
\end{ShortExample}
\subsubsection{Textfelder}
\subsection{Textfelder}
Die vermutlich wichtigste Komponente, entsprechend viele Varianten gibt es.
@ -437,7 +437,7 @@ Auch hier kann optional das Label geändert werden.
\Text{}
\end{ShortExample}
\subsubsection{Checkboxen}
\subsection{Checkboxen}
\paragraph{Normale Verwendung} Gibt es eigentlich nicht viel dazu zu sagen --
\texcode{\Checkbox{Label}} für eine Checkbox (und das Label kann auch ein
@ -502,11 +502,11 @@ angehängt werden.)
\end{Indented}
\end{ShortExample}
\subsection{Struktur}
\section{Struktur}
Drei Kategorien -- formularspezifisch, "klassische" Abschnitte, und mehrere Spalten.
\subsubsection{formularspezifisch angepasste Formen}
\subsection{formularspezifisch angepasste Formen}
\paragraph{\texttt{Indented}} Visuelle Gruppierung durch Einrücken von
zusammenhängenden bzw. untergeordneten Abschnitten ist eine sehr gute Option,
@ -561,7 +561,7 @@ Stellen zur grafischen Trennung eingesetzt werden kann.
\clearpage
\subsubsection{"klassische" Struktur}
\subsection{"klassische" Struktur}
In \TeX\ üblich sind \texcode{\section}, \texcode{\subsection}, etc.; in
Analogie dazu gibt es für ggf. längere Formulare \texcode{\Section} und
@ -584,7 +584,7 @@ Struktur geschaffen werden kann.
\clearpage
\subsubsection{mehrspaltige Bereiche}
\subsection{mehrspaltige Bereiche}
Es gibt Unterstützung für 2, 3, und 5 Spalten (ggf. können diese auch
ineinander geschachtelt werden.) Die Befehle heißen -- vermutlich wenig
@ -624,7 +624,7 @@ Bei zu vielen Spalten werden die Abstände unlesbar -- siehe hier die
Foo/Bar/Baz-Gruppierung. Auf A4 geht diese Schachtelung aber üblicherweise noch
problemlos.
\subsection{Hervorhebung}
\section{Hervorhebung}
Es gibt verschiedene in \TeX\ eingebaute Befehle, die ebenfalls verwendet
werden können\dots\ aber "weniger ist mehr" trifft insbesondere auch hier zu.